Die Brüder Roger, Richard und Robin Sjunesson spielten im Jahre 2002 mit Schulkameraden in diversen Bands. Da die drei ein eigenes Projekt mit einer anderen musikalischen Ausrichtung starten wollten gründete das Trio die Band Fallen Angels. Zum damaligen Zeitpunkt spielte die Band traditionellen Heavy Metal, der maßgeblich von Iron Maiden und Helloweenbeeinflusst wurde.
Im März 2003 spielt die Band ihr erstes Konzert im Rahmen eines Talentwettbewerbs an ihrer Schule. Den Wettbewerb konnte man zwar nicht gewinnen, dennoch war die Band mit den Reaktionen des Publikums und der Konkurrenzbands zufrieden.
Bassistin Karin Axelsson
Innerhalb eines Jahres nahm die Band drei Demos auf. Das zweite und dritte Demo wurden im Studio Mega (u.a. Lake of Tears, The Crown, Beseech) eingespielt. Die Fallen Angels spielten im Anschluss viele Konzerte in ganz Skandinavien.
Im Dezember 2004 unterzeichnete die Band einen Vertrag mit der US-amerikanischen Firma Pivotal Records. Zu dieser Zeit machte sich die Band viele Gedanken über ihren Namen. Letztendlich änderte die Band ihren Namen in Sonic Syndicate. Der neue Name passte nach Meinung der Band besser zur Musik. Im Frühjahr 2005 kehrte die Band in das Studio Mega zurück und nahm das Debütalbum „Eden Fire“ auf. Im September des gleichen Jahres wurde das Album veröffentlicht.
Ein Jahr später nahmen Sonic Syndicate an einem von Nuclear Blast gestarteten Nachwuchswettbewerb teil. Die Schweden konnten sich gegenüber 1.500 andere Bands durchsetzen und wurden zum Sieger gekürt. Als Belohnung wurde die Band von Nuclear Blast unter Vertrag genommen.
Im Jahr 2006 verließ Andreas Martensson die Band. Ebenso wollte Kristoffer Bäcklund sich nun auf seine eigene Band "What tomorrow brings", in der er Sänger ist, konzentrieren. John Bengtsson ersetzte ihn am Schlagzeug.
Am 20. November 2006 begannen Sonic Syndicate im Black Lounge-Studio in Avesta die Aufnahmen zu ihrem zweiten Album Only Inhuman. Das Album ist zusammen mit Jonas Kjellgren (Gitarrist von Scar Symmetry) produziert und wurde am 18. Mai 2007 veröffentlicht. Ebenfalls 2007 traten Sonic Syndicate beim With Full Force und Wacken Open Air auf.
2008 spielte die Band auch unter anderem auf dem Zwillings-Festival Rock am Ring und Rock im Park sowie auf dem Summer Breeze und dem Nova Rock. Im selben Jahr gaben sie mit ihren Vorbildern von In Flames eine Konzerttour durch Dänemark, Deutschland und Österreich.
Das neue Album Love and Other Disasters wurde von Scar-Symmetry-Gitarrist Jonas Kjellgren produziert. Am 19. September 2008 wurde dieses dritte Studioalbum veröffentlicht.
Anfang des Jahres 2009 verkündete Roland Johansson die Band nach dem Ende der Tournee 2009 aus persönlichen Gründen zu verlassen.[5] Er ist nun in der schwedischen BandDodge tätig. Ende August 2009 wurde Nathan J. Biggs als Nachfolger bekannt gegeben. [6]
Anfang 2010 begann Sonic Syndicate mit den Aufnahmen zum vierten Studioalbum We Rule The Night. Als Veröffentlichungsdatum wurde zuerst der 28. Mai 2010 angegeben, jedoch wurde die Veröffentlichung auf den 27. August 2010 verschoben. Das Cover-Artwork des Albums wurde am 5. März 2010 veröffentlicht. Gestaltet wurde es von Gustavo Sazes in Zusammenarbeit mit der Band. We Rule The Night unterschied sich von den anderen Alben am Meisten. Es enthielt kaum mehr Merkmale des modernen Metals, sondern war eher mit dem einer Pop-Band zu vergleichen, was viele der Fans in Fassungslosigkeit versetzte. Im September des selben Jahres erschien das Video zu Turn it Up, welches wegen anstößiger Inhalte kurz nach der Veröffentlichung auf diversen Videoplattformen (z.B. YouTube) wieder gelöscht wurde.[7]
Sonic Syndicate
Auftritt beim Sweden Rock Festival (2008)
Gründung
2002 (als Fallen Angel)
2004 (Umbenennung in Sonic Syndicate)